Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning | |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom) , 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen. |
![]() |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
Termine | KURSTHEMEN 1 | Referen- t/inn/en und Anmer- kungen |
Di. 09.03.2021 (Zoom),
|
Einführung Themenvergabe, Vorbesprechung |
alle2 |
dazwischen | Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Nur für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
alle |
Di. 23.03.2021 (Zoom), |
Vorpräsentationen (für die Themen 2 bis 10) |
alle2 ausg. (R1) |
Präsentation und Diskussion Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). |
(R1) | |
Di. 20.04.2021 (Zoom), |
Präsentation und Diskussion Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) |
(R2) |
Präsentation und Diskussion Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) |
(R3) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) |
(R4) |
|
Am 4.5.2021 kein Meeting (Tag des Landespatrons) | ||
Di. 18.05.2021 (Zoom),
|
Präsentation und Diskussion Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien |
(R5) |
Präsentation und Diskussion Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns |
(R6) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) | |
Di. 01.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) |
(R7) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
|
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal |
(R8) |
Präsentation und Diskussion Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) |
(R9) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell |
(R10) |
|
Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen |
||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
|
Abschluss | ||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
alle2 |
Fr. 02.07.2021 |
Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
alle2 |
Anmerkungen: 1 = bis Kursbeginn noch veränderlich 2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten | ||
Zweitpräsentationen3, 4 | ||
Di. 20.04.2021 (Zoom) |
Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
Anmerkungen: 3 = als Ersatz für die Abschlussklausur 4 = werden beim ersten Meeting festgelegt |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021
|
||
- b3 - |
Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning | |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom) , 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Meeting wird dringend empfohlen. |
![]() |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
Termine | KURSTHEMEN 1 | Referen- t/inn/en und Anmer- kungen |
Di. 09.03.2021 (Zoom),
|
Einführung Themenvergabe, Vorbesprechung |
alle2 |
dazwischen | Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
alle |
Di. 23.03.2021 (Zoom), |
Vorpräsentationen (für die Themen 2 bis 10) |
alle2 ausg. (R1) |
Präsentation und Diskussion Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). |
(R1) | |
Di. 20.04.2021 (Zoom), |
Präsentation und Diskussion Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) |
(R2) |
Präsentation und Diskussion Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) |
(R3) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) |
(R4) |
|
Am 4.5.2021 kein Meeting (Tag des Landespatrons) | ||
Di. 18.05.2021 (Zoom),
|
Präsentation und Diskussion Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien |
(R5) |
Präsentation und Diskussion Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns |
(R6) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) | |
Di. 01.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) |
(R7) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
|
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal |
(R8) |
Präsentation und Diskussion Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) |
(R9) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell |
(R10) |
|
Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen |
||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
|
Abschluss | ||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
alle2 |
Fr. 02.07.2021 |
Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
alle2 |
Anmerkungen: 1 = bis Kursbeginn noch veränderlich 2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten | ||
Zweitpräsentationen3, 4 | ||
Di. 20.04.2021 (Zoom) |
Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
Anmerkungen: 3 = als Ersatz für die Abschlussklausur 4 = werden beim ersten Meeting festgelegt |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021 |
||
- b4 - |
Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning | |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom), 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen. |
![]() |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
Termine | KURSTHEMEN 1 | Referen- t/inn/en und Anmer- kungen |
Di. 09.03.2021 (Zoom),
|
Einführung Themenvergabe, Vorbesprechung |
alle2 |
dazwischen | Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
alle |
Di. 23.03.2021 (Zoom), |
Vorpräsentationen (für die Themen 2 bis 10) |
alle2 ausg. (R1) |
Präsentation und Diskussion Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). |
(R1) | |
Di. 20.04.2021 (Zoom), |
Präsentation und Diskussion Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) |
(R2) |
Präsentation und Diskussion Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) |
(R3) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) |
(R4) |
|
Am 4.5.2021 kein Meeting (Tag des Landespatrons) | ||
Di. 18.05.2021 (Zoom),
|
Präsentation und Diskussion Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien |
(R5) |
Präsentation und Diskussion Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns |
(R6) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) | |
Di. 01.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) |
(R7) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
|
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal |
(R8) |
Präsentation und Diskussion Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) |
(R9) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell |
(R10) |
|
Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen |
||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
|
Abschluss | ||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
alle2 |
Fr. 02.07.2021 |
Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
alle2 |
Anmerkungen: 1 = bis Kursbeginn noch veränderlich 2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten | ||
Zweitpräsentationen3, 4 | ||
Di. 20.04.2021 (Zoom) |
Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
Anmerkungen: 3 = als Ersatz für die Abschlussklausur 4 = werden beim ersten Meeting festgelegt |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021
|
||
- b5 - |
Manfred Pils IK Digital Business Planning S 2021 |
Stand: 7.3.2021
|
Termine, Aktivitäten
bis auf weiteres in Zoom u. Moodle Genauere Hinweise zu den Kursthemen beim ersten Meeting am Di. 09.03.2021 (Zoom). |
Di. 09.03.2021 (Zoom), 10:15 - 13:30 Uhr,
Themenvergabe, Vorbesprechung. |
Dazwischen: Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
Di. 23.03.2021 (Zoom), 10:15 - 13:30 Uhr |
Di. 23.03.2021 (Zoom), 10:15 - 13:30 Uhr
Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). Referent/in: (R1) |
Di. 20.04.2021 (Zoom), 10:15 - 13:30 Uhr Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) Referent/in: (R2)Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) Referent/in: (R3)Zweitpräsentation und Diskussion: Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience Referent/in: (R11)Präsentation und Diskussion: Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) Referent/in: (R4) |
Di. 18.05.2021 (Zoom), 10:15 - ca. 11:45 Uhr Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien Referent/in: (R5)Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns Referent/in: (R6)Zweitpräsentation und Diskussion: Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home Referent/in: (R12)Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien Referent/in: (R13)Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS Referent/in: (R14) |
Di. 01.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) Referent/in: (R7)Zweitpräsentationen und Diskussion: Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen Referent/in: (R15)Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. Referent/in: (R16)Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 Referent/in: (R17) |
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal Referent/in: (R8)Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) Referent/in: (R9)Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell Referent/in: (R10) |
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings Referent/in: (R18)Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages Referent/in: (R19) |
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
Fr. 02.07.2021 Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
Die Beurteilung
setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: |
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: (1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin. (2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim 2. Meeting am Di. 23.03.2021 (Zoom)) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit. Ausnahme: Im Sommersemester 2021 sind der Bearbeiter / die Bearbeiterin des Themas 1 von der Vorpräsentation (Upload und Durchführung) gänzlich befreit. (3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings). (4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe untenstehende Tabelle) (5) Alternativ ✘
(5.2) ✔ Im Sommersemester 2021 kommt aufgrund von COVID-19 die Zweitpräsentation zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich. |
Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst. Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Fr. 02.07.2021. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet. Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:
(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein. Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version. |
Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download. Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist. Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus. |
Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten. Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden. |
Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt: Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor! |
Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente. Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten). |
Empfohlene Basisliteratur
ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen |
|
Wichtige Hinweise |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021 - b2 - |
Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning (Sommersemester 2021) | |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom), 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen. |
![]() |
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Strategy Performance Cycle nach Turban et al (mit den Phasen Initiation, Formulation, Implementation, Assessment, Performance Improvement), Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches E-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Trends und Treiber der Digitalisierung, Customer Journey, Touchpoints, Customer Experience, Online-Payment, Last Mile, Smart Logistics Solutions, Online-Marketing, Conversion-Optimierung, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns. |
Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting. Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform
Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting am Di. 09.03.2021 (Zoom) den anwesenden Studierenden bekannt gegeben. Achtung, in diesem Intensivierungskurs finden bereits beim 2. Meeting, also am Di. 23.03.2021 (Zoom), Vorpräsentationen statt. |
Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt. |
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: (1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin. (2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim 2. Meeting am Di. 23.03.2021 (Zoom)) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit. Ausnahme: Im Sommersemester 2021 sind der Bearbeiter / die Bearbeiterin des Themas 1 von der Vorpräsentation (Upload und Durchführung) gänzlich befreit. (3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings). (4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe untenstehende Tabelle) (5) Alternativ ✘
(5.2) ✔ Im Sommersemester 2021 kommt aufgrund von COVID-19 die Zweitpräsentation zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich. |
Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download. Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist. Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus. Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst. Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Fr. 02.07.2021. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet. Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:
(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein. Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version. |
Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten. Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden. |
Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt: Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor! |
Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente. Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten). |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
Termine | KURSTHEMEN 1 | Referen- t/inn/en und Anmer- kungen |
Di. 09.03.2021 (Zoom),
|
Einführung Themenvergabe, Vorbesprechung |
alle2 |
dazwischen | Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
alle |
Di. 23.03.2021 (Zoom), |
Vorpräsentationen (für die Themen 2 bis 10) |
alle2 ausgenommen (R1) |
Präsentation und Diskussion Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). |
(R1) | |
Di. 20.04.2021 (Zoom), |
Präsentation und Diskussion Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) |
(R2) |
Präsentation und Diskussion Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) |
(R3) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) |
(R4) |
|
Am 4.5.2021 kein Meeting (Tag des Landespatrons) | ||
Di. 18.05.2021 (Zoom),
|
Präsentation und Diskussion Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien |
(R5) |
Präsentation und Diskussion Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns |
(R6) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) | |
Di. 01.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) |
(R7) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
|
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal |
(R8) |
Präsentation und Diskussion Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) |
(R9) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell |
(R10) |
|
Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen |
||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
|
Abschluss | ||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
alle2 |
Fr. 02.07.2021 |
Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
alle2 |
Anmerkungen: 1 = bis Kursbeginn noch veränderlich 2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten | ||
Zweitpräsentationen3, 4 | ||
Di. 20.04.2021 (Zoom) |
Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
Anmerkungen: 3 = als Ersatz für die Abschlussklausur 4 = werden beim ersten Meeting festgelegt |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021
|
||
- b6 - |
Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning (Sommersemester 2021)
| |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom), 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen. |
![]() |
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Strategy Performance Cycle nach Turban et al (mit den Phasen Initiation, Formulation, Implementation, Assessment, Performance Improvement), Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches E-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Trends und Treiber der Digitalisierung, Customer Journey, Touchpoints, Customer Experience, Online-Payment, Last Mile, Smart Logistics Solutions, Online-Marketing, Conversion-Optimierung, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns. |
Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 09.03.2021 (Zoom). Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform
Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben. Achtung, in diesem Intensivierungskurs finden bereits beim 2. Meeting, also am Di. 23.03.2021 (Zoom), Vorpräsentationen statt. |
Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt. |
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: (1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin. (2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim 2. Meeting am Di. 23.03.2021 (Zoom)) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit. Ausnahme: Im Sommersemester 2021 sind der Bearbeiter / die Bearbeiterin des Themas 1 von der Vorpräsentation (Upload und Durchführung) gänzlich befreit. (3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings). (4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe untenstehende Tabelle) (5) Alternativ ✘
(5.2) ✔ Im Sommersemester 2021 kommt aufgrund von COVID-19 die Zweitpräsentation zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich. |
Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download. Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist. Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus. Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst. Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Fr. 02.07.2021. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet. Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:
(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein. Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version. |
Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten. Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden. |
Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt: Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor! |
Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente. Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten). |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
TERMINE | KURSTHEMEN 1 | Referent/inn/en u. Anmerkungen |
Di. 09.03.2021 (Zoom) |
Einführung Themenvergabe, Vorbesprechung |
alle2 |
dazwischen | Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen). Nur für das Thema 1: Erstellen und Upload der Präsentation bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle); Upload der Kursarbeit bis Fr. 02.07.2021 Für die Themen 2 bis 10: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 23.03.2021 (ins Moodle) |
alle |
Di. 23.03.2021 (Zoom), |
Vorpräsentationen (für die Themen 2 bis 10) |
alle2 ausgenommen (R1) |
Präsentation und Diskussion Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Begrifflichkeit und aktuelle Entwicklungen Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hansen et al. 2015, S. 206f.; ausgewählte 3 Beispiele für aktuelle Geschäftsmodelle des Digital Business (möglichst von Klein- und Mittelbetrieben). |
(R1) | |
Di. 20.04.2021 (Zoom), |
Präsentation und Diskussion Thema 2: Der Hype-Cycle nach Gartner - Emerging Technologies Hinweis: Letzte 3 Jahre im Vergleich (mit Hinweisen auf wichtige Veränderungen) |
(R2) |
Präsentation und Diskussion Thema 3: The Strategy-Performance Cycle I: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Initiation (gemäß Turban) Insbesondere: Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business) |
(R3) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 4: The Strategy-Performance Cycle II: Digital Business Planning: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Formulation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business) |
(R4) |
|
Am 4.5.2021 kein Meeting (Tag des Landespatrons) | ||
Di. 18.05.2021 (Zoom),
|
Präsentation und Diskussion Thema 5: Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen Hinweise: Inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business, Blue-/Red-Ocean-Metapher und Lock-In-Strategien |
(R5) |
Präsentation und Diskussion Thema 6: Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns |
(R6) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) | |
Di. 01.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 7: The Strategy-Performance Cycle III: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phase Implementation (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere: DB-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo) |
(R7) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
|
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
|
Di. 15.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Präsentation und Diskussion Thema 8: Innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels Hinweise: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal |
(R8) |
Präsentation und Diskussion Thema 9: Digital-Business-Risk-Controlling und Security im Bereich Digital Business Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben und Vorgehensmodelle, eingesetzte Technologien und innovative Lösungsansätze (alles im Kontext von Digital Business) |
(R9) |
|
Präsentation und Diskussion Thema 10: The Strategy-Performance Cycle IV: Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente der Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management (gemäß Turban) Wichtige Inhalte u. a.: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell |
(R10) |
|
Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen |
||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Zweitpräsentation3 und Diskussion Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
|
Abschluss | ||
Di. 29.06.2021, 10:15 - 13:30 Uhr |
Alle Themen und Zweitthemen (Fortsetzung), Reservetermin |
alle2 |
Fr. 02.07.2021 |
Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge |
alle2 |
Anmerkungen: 1 = bis Kursbeginn noch veränderlich 2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten |
||
Zweitpräsentationen3, 4 |
||
Di. 20.04.2021 (Zoom) |
Thema Z11: Customer Journey und Customer Experience |
(R11) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z12: Planung von Geschäftsmodellen im Kontext von Smart Home |
(R12) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien |
(R13) |
Di. 18.05.2021 (Zoom) |
Thema Z14: Alternativen in den Bereichen Online-Payment und Payment POS |
(R14) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z15: Gestaltung von Homeoffice und Videokonferenzen |
(R15) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z16: Strategien zum Online-Marketing I Die Phasen 1 bis 4: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl ; vgl. z. B. Sens 2019. |
(R16) |
Di. 01.06.2021 |
Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing II Die Phasen 5 bis 8: Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing; vgl. z. B. Sens 2019 |
(R17) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z18: Kennzahlen im Bereich des Digital Business Controllings |
(R18) |
Di. 29.06.2021 |
Thema Z19: Search Engine Planning und Controlling Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages |
(R19) |
Anmerkungen: 3 = Zweitpräsentationen als Ersatz für die Abschlussklausur 4 = werden beim ersten Meeting festgelegt |
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021
|
||
- b7 - |
Manfred Pils |
www.pils.biz |
7.3.2021 |
IK Digital Business Planning (Sommersemester 2021)
| |
|
Leitung des IK: Manfred Pils LV-Nr. 248.306, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3 Generalthema: Digital Business Controlling Beginn am Di. 09.03.2021 (Zoom), 10:15 Uhr Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen. |
![]() |
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Strategy Performance Cycle nach Turban et al (mit den Phasen Initiation, Formulation, Implementation, Assessment, Performance Improvement), Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches E-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Trends und Treiber der Digitalisierung, Customer Journey, Touchpoints, Customer Experience, Online-Payment, Last Mile, Smart Logistics Solutions, Online-Marketing, Conversion-Optimierung, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns. |
Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 09.03.2021 (Zoom). Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform
Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben. Achtung, in diesem Intensivierungskurs finden bereits beim 2. Meeting, also am Di. 23.03.2021 (Zoom), Vorpräsentationen (Themen 2 bis 10) statt. |
Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt. |
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: (1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin. (2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim 2. Meeting am Di. 23.03.2021 (Zoom)) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit. Ausnahme: Im Sommersemester 2021 sind der Bearbeiter / die Bearbeiterin des Themas 1 von der Vorpräsentation (Upload und Durchführung) gänzlich befreit. (3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings). (4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe untenstehende Tabelle) (5) Alternativ ✘
(5.2) ✔ Im Sommersemester 2021 kommt aufgrund von COVID-19 die Zweitpräsentation zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich. |
Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download. Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist. Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus. Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst. Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Fr. 02.07.2021. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet. Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:
(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein. Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version. |
Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten. Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden. |
Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt: Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor! |
Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente. Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten). |
Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):
|
|
WICHTIGE HINWEISE: Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich. Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei. Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet. Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt! |
Last modified 21.2.2021
|
||
- b8 - |
manfred.pils.biz
7.3.2021
Sorry,
diese Seite kann
auf Ihrem Gerät
nicht dargestellt werden.
- b1 -